
Unser Trainingsbereich
Ein innovatives Gesundheitstrainings-Konzept erwartet sie in unseren neuen Räumlichkeiten. Ob Rücken-, Gelenk-, Herzkreislauf- oder Stoffwechselprobleme: Mit unserer neuen Milon Technologie können wir Sie optimal unterstützen und begleiten.
Unsere Vorteile
-
Zeitoptimiertes Training: Nur 2 Einheiten in 10 Tagen à 35 Minuten reichen aus​
-
Öffnungszeiten: Täglich von 6 bis 22 Uhr geöffnet
-
Mit ärztlicher MTT-Verordnung: 3 Monate Training, von der Grund- oder Unfallversicherung gedeckt​​


MTT- Medizinische Trainingstherapie
Mit einer MTT-Verordnung von
Ihrem Arzt können Sie bei uns nach diesem Konzept trainieren.
​
Dabei sind 2 Instruktionen mit unseren Physios inbegriffen sowie ein Trainingsabo von 3 Monaten. Die Kosten werden je nachdem von Ihrer Grundversicherung oder Ihrer Unfallversicherung übernommen.
​
Unsere einzigen Voraussetzungen:
-
Selbstverantwortung
-
ärztliche Zuweisung
-
ab 16 Jahren

SENSOPRO
Durch SENSOPRO lässt sich die Koordination
einfach und autonom umsetzen.
Nebst dem klassischen Kraft-, Ausdauer- und Beweglichkeitstraining werden wir mit dem Sensopro die so wichtige Fähigkeit Koordination auf ein neues Level bringen. Einfach in der Anwendung, selbstständig bedienbar und zeitsparend wird der Sensopro von der Rehabilitation bis zum Leistungssport eingesetzt.
​Wieso Koordinationstraining?
Koordinative Fähigkeiten sind im Alltag und Sport sehr wichtig, werden aber selten gezielt trainiert. Da sie sich ohne regelmäßiges Training zurückbilden, ist kontinuierliches Üben entscheidend – auch um z. B. Stürze zu vermeiden.
Training in der Rehabilitation
Auch bei orthopädischen und neurologischen Erkrankungen wird Koordinationstraining in der Therapie als ein fester Bestandteil eingesetzt und führt den Patienten und Trainierenden schneller zum Erfolg.


Funktionelles Training
Ganzheitliches Training für den Alltag: Beim funktionellen Training stehen natürliche Bewegungsabläufe im Fokus, die mehrere Muskelgruppen gleichzeitig ansprechen. Ziel ist es, Kraft, Stabilität, Beweglichkeit und Koordination zu verbessern – für mehr Leistungsfähigkeit und weniger Verletzungsrisiko im Alltag und Sport.